Modellbahnsteuerung per Computer
Modellbahnthemen


Hier finden Sie interessante Beiträge zum Thema "Modellbahnsteuerung mit der MpC".

Klicken Sie auf Foto oder Überschrift um einen Artikel zu lesen.





zu den Tipps und Tricks Anschlussbeispiele von Modellbahnartikeln an die MpC

Gelegentlich werden wir gefragt, ob und wie sich Modellbahnartikel eines Zubehör-Herstellers an die MpC anschließen lassen. In dieser Rubrik haben wir einige Anschlusstipps zusammengefasst. Das betrifft z.B.: den Weinert-Weichenmotorantrieb MP1 von mtb, den Roco-Unterflur-Weichenantrieb 4555A, den LGB-Weichenantrieb No: 1201/1203, den Tillig Unterflur-Motor-Weichenantrieb, die Lux-Weichenantriebe (Art.-Nr. 9080, 9081, 9082, 9083, 9101), den Koehne Servo-Weichenantrieb, die Busch Bahnschranke H0 5300, die Roco-Drehscheibe 42615 sowie verschiedene Viessmann Form- und Lichtsignale.
Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen Welches Kabel und welchen Kabelquerschnitt soll ich wählen?

Je dicker ein Kabel ist, desto teurer ist es und desto weniger gut lässt es sich wegen seiner Steifigkeit verlegen. Es gibt Einzellitzen, Einzeldrähte, mehradriges Rundkabel sowie auch Flachbandkabel. In dieser Abhandlung finden Sie Tipps zur Auswahl des richtigen Kabels.
Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen Ermitteln möglichst genauer Werte für die Blockkorrektur bei MpC-Classic
mittels Tabellenkalkulation unter Verwendung von Microsoft Excel (oder z.B. OpenOffice)


Die Excel-Datei Blockkorrektur.xls ermöglicht es, die nicht zu vermeidenden Unterschiede in der effektiv am Gleis anliegenden Leistung zwischen verschiedenen Blöcken festzustellen und Korrekturfaktoren anzugeben, so präzise es die in der Regel einfachen Möglichkeiten der Modellbahner zulassen. Diese Korrekturfaktoren können dann in die Anlagedaten übernommen werden.
Eine Erläuterung der Vorgehensweise sowie ein ausgefülltes Beispiel finden Sie in der PDF-Datei: BK_Anleitung.pdf

Der Autor freut sich über Feedback an die Mailadresse: cm85646@aol.com
Autor: Bernd Müller



Download des Dokuments

Bauvorschlag für einen Bestückungsrahmen

Will man mehrere Steckkarten in Serie bestücken, kann ein aus handelsüblichen Aluminium-Profilen hergestellter Bestückungsrahmen hilfreich sein. In ihm liegen (je nach Länge) 5-6 Steckkarten etwa 3cm über der Tischplatte, so dass darunter genügend Platz für die Bauteildrähte vorhanden ist. Sind genügend Bauteile bestückt, legt man eine 10x16cm große Pappe auf die Steckkarte, dreht sie zusammen mit der Steckkarte um und legt beide auf die Tischplatte. Nach dem Löten und Abschneiden der Drähte findet die Steckkarte zum weiteren Bestücken wieder ihren Platz auf dem Rahmen.
Autor: Frank Ringstmeier



Download des Artikels

An eine Motorweichenkarte 8912 kann man auch Weichen mit Magnetspulenantrieb anschließen.

Die Magnetartikel-Steckkarte 8902 liefert auf zwei Leitungen jeweils den Impuls für die eine bzw. die andere Weichenlage. Die Motorkarte 8912 hingegen liefert auf einer einzigen Leitung entweder einen positiven Stellstrom für die eine oder einen negativen Stellstrom für die andere Weichenlage. Unter Verwendung von 2 Dioden kann man aber auch eine Magnetspulenweiche mit der Motorkarte schalten. Man spart damit eine Leitung.
Autor: Frank Ringstmeier



Download des Artikels

Manchmal kann der Ausbau der Weichen-Endabschaltung von Magnetantrieben hilfreich sein.

Der Beitrag schildert und bewertet die Funktion der gängigen Endabschaltungen bei Magnetweichenantrieben.
Weiterhin wird ein Vorschlag gemacht, wie die Endabschaltung bei Verwendung der MpC ausgebaut werden kann.

Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen

Lokgeräusche lassen sich auch im MpC-Analogbereich verwirklichen

Die US-Firma Broadway Limited Imports (Florida) vertreibt Loks mit Sound-Dekodern, die im Analogbereich sowohl fahren als auch den eingebauten Sound aktivieren können. Ein MpC-Bahner hat uns eine solche Lok zum Testen geschickt. Der Bericht fasst die Testergebnisse zusammen.
Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen Eine taktgesteuerte Bahnhofsuhr auf der Modellbahn

Schon seit der Programmversion MpC 3.2 steht das Taktsignal der Modellbahnuhr am Ausgang PD7 der Interface-Erweiterung 9101 an. Hier wird ein Beispiel gezeigt, wie dieses Signal zur Ansteuerung einer echten Bahnhofsuhr genutzt werden kann.
Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen Rangierlok V36 mit fernbedienbarer Kupplung von Lenz Elektronik GMBH

Gemäß Betriebsanleitung ist die mit einem Dekoder versehene V36 im Fahrbetrieb auch auf analogen Anlagen (konventioneller Betrieb) einsetzbar. Sogar die Nutzung der fernbedienbaren Kupplung ist möglich. Für den Einsatz dieser Lok bei MpC-Classic sind einige Hinweise zu beachten.
Autor: Frank Ringstmeier



Artikel lesen Der Wunsch der MpC-Bahner nach einem Drehregler für die Geschwindigkeit

kann jetzt erfüllt werden. Schwierig war die Suche nach einem geeigneten Regler. Er sollte einen Drehbereich von 360 Grad ohne Endanschlag haben (so wie in Autoradios neuerer Bauart). Der dort verwendete Drehimpulsgeber kann aber leider nicht unmittelbar an die MpC-Elektronik angeschlossen werden. Abhängig von der Umlaufzahl des Programmes ergeben sich dann mitunter erhebliche Fehlinterpretationen bezüglich Drehrichtung und Impulszahl. Eine kleine Elektronik ist daher notwendig, um die Drehimpulse zu stabilisieren und dem Programm mundgerecht über die Tastereingänge zu servieren. Die Platine ist fertig, aber der Drehimpulsgeber (siehe Abb. links) wird erst Anfang Januar 2004 geliefert. Montage und Anschluss sollen aber schon erläutert werden.
Autor: Frank Ringstmeier



Download des Artikels Von einem echten DrSp60-Stelltisch kaum zu unterscheiden ...

... aber dennoch vollständig selbst gebaut ist dieses Exemplar von Dieter Kalender. Es wurden keine fertigen Mosaikfelder gekauft, sondern alle Felder Stück für Stück mit Material von CONRAD und aus dem Baumarkt selbst hergestellt. In dem mit 18 Farbfotos versehenen Beitrag schildert der MpC-Anwender die einzelnen Bauphasen seines Stelltisches.
Der Artikel ist 580 kB groß und liegt als PDF-Datei zum Download vor. Für Rückfragen kann man über die folgende Email-Adresse direkten Kontakt mit dem Autor aufnehmen: dieter.kalender@onlinehome.de


Autor: Dieter Kalender



Artikel lesen Die Idee bei der MpC-Verdrahtung Schrumpfschlauch anzuwenden

kam Hugo Weickgenannt als er nach einer Erweiterung seiner Anlage die mechanischen Grenzen der Steckschuhverbindung auf den Grundplatinen feststellte.
Autor: Hugo Weickgenannt



Artikel lesen Was den Streitwagen von Ben Hur und die Spurbreite der heutigen Eisenbahn miteinander verbindet

erfahren Sie in diesem Artikel, der uns bereits vor längerer Zeit zugegangen ist. Ob und wieviel Wahrheitsgehalt darinnen steckt, ist aus unserer Sicht eher unerheblich, denn schön zu lesen ist die konstruierte oder der Wahrheit entsprechende Pausibilitätskette alle Mal: Warum und wie wurde die wichtige Eigenschaft eines der modernsten Transportsysteme der Welt vor zweitausend Jahren mit Hilfe der Breite des Hintern eines Pferdes festgelegt?
Autor: unbekannt (oder kennen Sie ihn vielleicht?)



Artikel lesen N-Spur-Anlage ohne Landschaft mit 152 Weichen.
MpC-Anwender Hugo Weickgenannt beschreibt den Bau seiner 4 x 1,4m großen, sehr kompakten N-Anlage mit Trassen in 4 Ebenen. Um möglichst viele Züge abstellen und fahren zu können, wurden möglichst viele Gleise und Weichen angeordnet und folglich auf jegliche Landschaftgestaltung verzichtet. Als weitere Besonderheit kann die Anlagen mit sämtlichem aufgegleisten Rollmaterial bis unter die Zimmerdecke gehoben werden.
Autor: Hugo Weickgenannt



Artikel lesen Eigenbau eines Walk-Around-Control (WAC).
MpC-Anwender Uwe Moser stellt in diesem Beitrag seinen Walk Around Regler vor, der mit Abmessungen von 16 x 8cm recht handlich ist. Neben den wichtigsten Tasten zur Anwahl und Bedienung beliebiger Züge enthält dieser Handregler auch eine 2-ziffrige 7-Segment-Anzeige zur Ablesung des angewählten Zuges sowie ein Rangiersignal. Der Preis dafür ist allerdings ein 50-poliges Anschlusskabel.
Bezüglich eines ebenfalls vorhandenen Drehreglers kommt Uwe Moser nach einiger Zeit der Erfahrung zu einem überraschenden Ergebnis.

Autor: Uwe Moser



Artikel lesen Erfahrungen und Tipps bei Umstellung einer Märklin-Anlage auf MpC.
Der Artikel ist keineswegs nur für MpC-Anwender interessant. Sachlich präzise und auf das Wesentliche reduziert, erfährt der Leser Wissenswertes über das Einrichten von Trennstellen, das Löten an Schienen sowie den Umbau von Loks und Weichen bei der Umstellung von Wechselstrom auf Gleichstrom.
Autor: Gustav Streit (letzte Änderung: 12.03.03)



Artikel lesen Ein selbstgebauter Stelltisch aus Holz.
Ein Stelltisch bietet die komfortabelste Art eine Modellbahnanlage zu steuern. Fahrstraßen werden zielsicher durch Drücken von Start- und Zieltaster eingestellt und ausgeleuchtet. Besetzte Gleise sind durch rote Ausleuchtung sofort erkennbar.

Unterstützt durch Fotos wird der Bau des Stelltisches für die Anlage "Garing" geschildert. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauform und kurze Bauzeit aus.

Autor: Frank Ringstmeier



Haben auch Sie einen interessanten Artikel für diese Seite?
Dann wenden Sie sich bitte an:
mpc@ringstmeier.de

GAHLER+RINGSTMEIER, Arnsberger Weg 73, D-45659 Recklinghausen, Tel. 02361 / 58 29 350, Fax 58 29 352